

DIE AEROPRESS: DER KAFFEEBEREITER FÜR JEDE SITUATION
ZUBEREITUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
AeroPress-Kaffee zeichnet sich durch einen intensiven, vollmundigen Geschmack, bei wenigen bis gar keinen Bitterstoffen aus. Diesen variieren Sie durch die Wahl des Kaffees, des Mahlgrades und der Brühzeit auf vielfältige Weise. Wichtig sind hochwertige Kaffeebohnen mit einem ausbalancierten Körper. Der ideale Mahlgrad liegt mit mittelfein etwas unterhalb von Filterkaffee – wählen Sie ihn zu fein, könnte der Kaffee durch Überextraktion bitter werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen zwei Varianten für die Kaffee-Zubereitung mit der AeroPress vor – Schritt für Schritt erklärt.
DIESES ZUBEHÖR BENÖTIGEN SIE
ANLEITUNG: ZUBEREITUNG AEROPRESS
Schritt 1: AeroPress Kaffeemenge

Wiegen Sie die Kaffeebohnen ab. Wir empfehlen 16 g pro 200 ml. Je nach persönlichem Geschmack kann die Kaffeemenge angepasst werden.
Schritt 2: AeroPress Mahlgrad

Mahlen Sie die Kaffeebohnen. Wir empfehlen, die Kaffeebohnen für die AeroPress mittelfein zu mahlen.
Schritt 3: Papierfilter einlegen

Legen Sie einen Mikro-Papierfilter in den Filterhalter der AeroPress ein und waschen Sie diesen unter heißem Wasser aus.
Schritt 4: AeroPress zusammensetzen

Stecken Sie den Presskolben und Brühzylinder der AeroPress zusammen.
Schritt 5: Trichter einsetzen

Setzen Sie den Trichter in den Brühzylinder. Dieser dient dazu, den Kaffee einfach einfüllen zu können.
Schritt 6: Kaffee einfüllen

Geben Sie den vorportionierten Kaffee in den Zylinder der AeroPress.
Schritt 7: Wassermenge und Temperatur

Kochen Sie 220 ml Wasser ab. Dieses sollte nach dem Abkochen bereits auf 80 bis 95 °C abgekühlt sein. Den Brühzylinder durch kreisförmiges Eingießen zu Dreiviertel mit heißem Wasser füllen.
Schritt 8: Kaffeemischung umrühren

Rühren Sie gleichmäßig um und lassen Sie den Kaffee anschließend ca. 30 bis 60 Sekunden ziehen.
Schritt 9: Extraktionszeit AeroPress

Füllen Sie den Brühzylinder der AeroPress vollständig mit Wasser auf. Rühren Sie noch einmal um und lassen Sie den Kaffee ziehen. Die Extraktionszeit beträgt ca. 1 – 1,5 Minuten.
Schritt 10: Filteraufsatz festschrauben

Schrauben Sie den Filteraufsatz mit dem eingelegten Filterpapier fest.
Schritt 11: AeroPress auf Tasse platzieren

Setzen Sie eine Tasse auf den Filterhalter des Zylinders. Halten Sie die Tasse und die Aeropress fest und drehen Sie beides um 180 °C um.
Schritt 12: Presskolben drücken

Drücken Sie nun den Presskolben langsam und vorsichtig nach unten.
Schritt 13: Kaffee genießen

Setzen Sie die AeroPress ab und genießen Sie den aromatischen Kaffee.
PASSENDE KAFFEES FÜR DIE AEROPRESS
ÜBER DIE AEROPRESS
Seit ihrer Erfindung durch den Amerikaner Alan Adler im Jahr 2005 hat die AeroPress die Herzen von Kaffee-Liebhaber:innen weltweit erobert. Das leichte, langlebige Gerät ermöglicht eine energiesparende, umweltschonende Art der Kaffeezubereitung. Es ist jederzeit griffbereit, im Büro und auf Reisen ideal, und liefert wohlschmeckenden AeroPress-Kaffee.
Die schlicht designte AeroPress besteht aus drei Elementen: dem Presskolben, dem Brühzylinder und dem Filterhalter. Sie mag auf den ersten Blick der French Press ähneln, unterscheidet sich von dieser jedoch durch die Tatsache, dass das Sieb mit dem Kaffeekuchen nicht im Getränk verbleibt, da der fertige Kaffee in ein gesondertes Gefäß läuft. Von einer herkömmlichen Filtermethode hebt sich die AeroPress dadurch ab, dass sich das Kaffeemehl mit dem Wasser vermengt. Die Kaffee-Zubereitung mit der AeroPress ist einfach und lässt Enthusiasten viel Spielraum zum Experimentieren.
Aufgrund des geringen Drucks ist AeroPress-Kaffee kein Espresso im engeren Sinne.TIPPS
- Frisch gemahlener Kaffee schmeckt bekanntlich am besten. Eine kleine Handmühle bietet die optimale Ergänzung für Ihre AeroPress und ist ebenso umweltschonend.
- Das Wasser niemals kochend einfüllen, da der Kaffee sonst verbrennen würde.
- Metallfilter sind eine interessante Alternative zum Papierfilter. Sie sind dauerhaft verwendbar und verhindern, dass Inhaltsstoffe hängen bleiben. Modelle mit 5 bis 25 verstellbaren Stufen ermöglichen eine breite Vielfalt an Geschmacksvariationen.