

ANLEITUNG KAFFEE ZUBEREITUNG MIT EINEM KAFFEEVOLLAUTOMATEN
ZUBEREITUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
Während die Funktionsweise des Kaffeevollautomaten relativ simpel ist, bedarf es einiger Voreinstellungen, um den perfekten Geschmack zu kreieren. Lesen zuerst, wie Sie Schritt für Schritt die Einstellungen konfigurieren, und danach, wie Sie den Kaffee zubereiten.
DIESES ZUBEHÖR BENÖTIGEN SIE
ANLEITUNG: KAFFEE ZUBEREITUNG VOLLAUTOMAT
Schritt 1: Vollautomaten Vorbereitung

Die richtige Kaffeebohne finden: Arabica-Bohnen sind besonders beliebt für Kaffeevollautomaten mit Cappuccino, Latte Macchiato- und Espresso-Funktion. Die Bohnen haben einen milden und aromatischen Geschmack. Wenn Sie in Ihrer Familie unterschiedliche Bohnen lieben, wählen Sie einen Vollautomaten mit zwei Bohnenfächern. Finden Sie zudem einen optimalen Behälter zur luftdichten Aufbewahrung der Bohnen, denn Sauerstoff greift das Aroma an.
Schritt 2: Mahlgrad

Der Mahlgrad: Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer vollautomatischen Espressomaschine gründlich durch, um zu wissen, welche Einstellungen welches Ergebnis bringen.
Nutzen Sie das richtige Wasser: Da Leitungswasser mit dem Druck in der Maschine oft nicht zurechtkommt, empfiehlt sich stilles Wasser aus Flaschen oder ein Wasserfilter für Ihren Kaffeevollautomaten.
Schritt 3: Kaffeevollautomat anstellen und befüllen

Stellen Sie Ihren Vollautomaten an, damit er vorheizen kann. Füllen Sie Wasser, Bohnen und gegebenenfalls Milch in die Maschine. Kleiner Hinweis: Immer nur so viele Bohnen einfüllen, wie Sie auch nutzen, da diese sonst über die Zeit ihren Geschmack verlieren.
Schritt 4: Tasse bereitstellen

Stellen Sie Ihre Tasse oder Ihren Becher auf die dafür vorgegebene Stelle. Wenn Sie mehr Kaffee brühen möchten, empfiehlt sich ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion.Wählen Sie die Zubereitungsart aus. In hochwertigen Kaffeevollautomaten gibt es bis zu 25 verschiedene Mahlgrade und Kaffee-Spezialitäten, die zubereitet werden können.
Schritt 5: Milchschaum richtig zubereiten

Falls Ihre Espressomaschine keinen Milchbehälter hat, können Sie in der Brühzeit bereits Milch aufschäumen oder erhitzen. Genießen Sie den Kaffee Ihrer Wahl.
Wichtig ist es zudem, den Vollautomaten gründlich zu reinigen. Dies sollte mindestens einmal in der Woche geschehen.
Schritt 6: Reinigung Kaffeevollautomat

Um die Brüheinheit zu reinigen, wird nach dem letzten Kaffeebezug mit klarem Wasser gespült. Mit einem Brühgruppenreiniger können Sie dabei ganz einfach letzte Kaffeereste entfernen. Alle Siebe, Abtropfgitter und Auffangschalen müssen geleert und gereinigt werden. Die Düse der Milchschaumeinheit wird unter heißem Wasser sehr gründlich gesäubert. Der Wassertank wird geleert.
Schritt 7: Entkalkung Kaffeevollautomat

Mit folgenden zusätzlichen Vorkehrungen bleibt Ihre Kaffeemaschine lange in tadellosem Zustand: Zusätzlich zur täglichen Reinigung sollten Sie alle paar Wochen eine Entkalkung durchführen, um die feinen Leitungen der Kaffeemaschine freizuhalten. Wie oft das notwendig ist, hängt von der individuellen Bezugsmenge ab. Viele Vollautomaten melden die Notwendigkeit automatisch. Gehen Sie dabei bitte nach Anweisung Ihres Herstellers vor. Diese ist in der Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenen Entkalker, der ausdrücklich für Kaffeemaschinen geeignet ist. Dichtungen und Ventile könnten sonst Schaden nehmen und ein Garantieverlust ist nicht ausgeschlossen. Auch der Wassertank benötigt alle paar Tage eine gründliche Reinigung. Mit der Hand oder, wenn das möglich ist, mit der Spülmaschine geht das ganz einfach.>Mit einem Spezialpinsel lässt sich festgesetzter Kaffeestaub aus dem Mahlwerk entfernen. Die Düsen der Milchschaumeinheit können mit einem Pfeifenputzer oder einem Spezialbürstchen mühelos gesäubert werden.
PASSENDE KAFFEES FÜR VOLLAUTOMATEN
Derzeit ist das Produkt nicht lieferbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail
ALLGEMEINES
Ein hochwertiger Kaffeevollautomat hat viele Vorteile: Sobald die Maschine auf Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse eingestellt ist, bedarf es nur weniger Handgriffe für eine perfekte Zubereitung. Daher können Sie besonders morgens, wenn es schnell gehen muss, Ihren Lieblingskaffee zaubern oder nachmittags schnell und einfach Familie oder Gäste verwöhnen. Die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten liegt zwischen einer professionellen Siebträgermaschine und einer Kapselmaschine. Das Fazit: Für Kaffeeliebhaber:innen, die neben Qualität auch viel Komfort und eine einfache Bedienung wünschen, ist der Vollautomat ideal.
IN ITALIEN / ALL'ITALIANA
Die Funktionsweise des Kaffeevollautomaten entspricht natürlich nicht ganz dem authentischen Brühen von Kaffee, wie es in Italien mit dem Espressokocher geschieht. Dennoch können Sie mit einem hochwertigen Vollautomaten einen besonders guten Espresso genießen.
TIPPS
Die Entkalkung sorgt auch dafür, dass die Maschine das Wasser ausreichend erhitzen kann, um perfekten Kaffee zu produzieren. Wenn sich der Geschmack Ihres Kaffees verändert, können Sie als erste Gegenmaßnahme eine Intensiv-Entkalkung auch außerhalb der Reihe vorzunehmen. Für Büros eignet sich besonders gut ein Kaffeevollautomat, der selbstreinigend ist. Hier müssen Sie nur darauf achten, den Wasserhärtegrad richtig einzustellen, das Reinigungsmittel auffüllen und eine Uhrzeit einstellen, ab wann sich der Kaffeevollautomat reinigen soll.
Verwenden Sie möglichst keine Seife oder Spülmittel, um die einzelnen Bauteile oder die Brühgruppe zu reinigen. Im Handel finden sich spezielle Entfetter, mit der Sie beispielsweise Ihre Milchdüse fachmännisch säubern können, ohne diese zu verkleben.