Truesday
Cauca Excelso Nachfüllbeutel
400 g / ganze Bohne
-
DE-ÖKO-007Was sagt die EU-BIO Kennzeichnung über den Kaffee aus?
Kaffee, der das EU-Bio-Logo „ein angedeutetes Blatt mit weißen Sternen auf grünem Grund“ trägt , erfüllt alle Anforderungen der EU-BIO Verordnung. Nur Kaffee, der nach den Regeln der biologischen Produktion hergestellt wurde, darf in der Kennzeichnung und Werbung die Bezeichnungen oder Abkürzungen „biologisch“, „ökologisch“, „bio-“oder „öko-“ führen. Zu den Regeln der biologischen Kaffee-Produktion zählen:
· ein naturnaher, extensiver Kaffeeanbau in Mischkulturen mit anderen Pflanzen wie z.B. Bananen oder Kakao. Das erhält die Artenvielfalt und die Fruchtbarkeit des Bodens.
· Gentechnik, mineralische Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide sind im biologischen Anbau verboten.
· Die Kaffeeernte findet überwiegend von Hand statt
· Die Einhaltung der Vorgaben einer biologischen Produktion werden einmal jährlich von einer unabhängigen Kontrollstelle überprüft.
Himbeere, Schokolade und Karamell
- 100 % Arabica Bohnen
- Mit dezenter Säure
- In Kolumbien angebaut
Süße Noten werden von feinen Säuren ergänzt
Der Cauca Excelso von Truesday besteht zu 100 % aus Arabica Bohnen. Die edlen Bohnen wurden in der Caua-Region in Kolumbien angebaut. Insgesamt hat der Kaffee milde Säuren und tolle Fruchtaromen von Himbeeren. Noten von Karamell und Schokolade geben dem Cauca Excelso seinen herrlich süßen Geschmack.
Der Nachfüllbeutel eignet sich perfekt, um die Flasche im tollen Design von Truesday wieder mit neuen Bohnen zu befüllen.
Die erste deutsche Rösterei mit SCA Award!
Die Kaffeerösterei Truesday ist die erste deutsche Rösterei, die von der Specialty Coffee Association in New Orleans ausgezeichnet wurde. Truesday hat in der Kategorie beste Verpackung 2021 gewonnen.
Berliner Kaffeerösterei mit True Price System: Truesday
Die Kaffeerösterei Truesday aus Berlin möchte einen Kaffee mit positiven Impact kreieren. Dazu arbeitet sie mit dem True Price – alle sozialen und ökologischen Kosten für Natur und Mensch, die bei dem Kaffeeanbau anfallen, werden offen gelegt. So soll mehr zurückgegeben werden als bei der Kaffeeproduktion genommen wird.
Mischung & Eignung