Verwenden Sie ca. 10 g gemahlenen Kaffee pro 100 ml. Bei der direkten Methode wird der gemahlene Kaffee zuerst in das Gefäß gegeben und anschließend mit Wasser aufgegossen.

Füllen Sie den Kaffee mit Wasser auf. Das Gefäß mit Frischhaltefolie bedecken und anschließend für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
All' italiana
Der italienische Kaffee-Liebhaber zeigt sich gekühlten Kaffeebohnen-Spezialitäten durchaus zugeneigt. Anders als der Iced Moccacino jedoch findet sich der Cold Brew Coffee in privatem Umfeld weniger. Noch gehört der kalt aufgebrühte Kaffee, der Cold Brew, in den Bereich des Szene-Kaffees großer Metropolen.
Tipp
Das Überbrühen mit dem Dripster eröffnet experimentierfreudigen Kaffee-Fans zahlreiche Möglichkeiten, um Stärke und Konsistenz des Cold Brew Coffee selbst zu beeinflussen. Spielen Sie ein wenig mit den Zutaten und der Zubereitungsdauer und entdecken Sie ihren ganz persönlichen Lieblingskaffee. Geben Sie dem Cold Brew Coffee beim Übergießen eine Prise Salz mit auf den Weg.
Nun den kalten Kaffee durch einen Filter gießen, um den Kaffeesatz herauszufiltern.
Den Kaffee in ein Glas umfüllen, wahlweise mit Eiswürfeln, und das erfrischende Kaffeegetränk genießen!
Der gläserne Dripster gilt als idealer Partner, um den Sud für Ihren Cold Brew Coffee herzustellen. Mit ihm kann sowohl die Cold Drip Methode als auch Full Immension Methode umgesetzt werden. Und so starten Sie das Vorhaben „kalter Kaffee" in der Cold Drip Variante:
In den USA hat Cold Brew bereits die Bars und Scene Kneipen erobert und sobald die Sonne herauskommt, ist Cold Brew Coffee auf der Speisekarte zu finden.
MEHR ERFAHREN
Ein guter Espresso ist ein Genuss. Ein hervorragend gemixter Gin Tonic ebenso. Das war es dann mit den Gemeinsamkeiten. Oder doch nicht?
MEHR ERFAHREN
Die gelungene Verbindung aus aromatischem Kaffee und zart schmelzendem Eis ist in der warmen Jahreszeit der ein erfrischender Genuss.
MEHR ERFAHREN
Cold Brew Coffee in Eigenregie: kalter Kaffee als heißer Tipp
Cold Brew Coffee – eine jahrhundertealte Variante des Kaffeebrühens zeigt sich in frischem Gewand. Seit einigen Jahren erlebt der Filterkaffee allgemein eine erfreuliche Renaissance: In Zeiten von Yoga, Achtsamkeit und Entschleunigung im Alltag kehrt der Kaffee-Genießer bewusst zurück zu den Wurzeln. Der sinnliche Augenblick, wenn die ersten überbrühten schwarz-braunen Kaffeetropfen in die Kanne oder Tasse fallen und der unvergleichliche Aromaduft die Nase kitzelt – wer wird zu diesen entspannenden Momenten Nein sagen? An heißen Sommertagen begegnet Ihnen in Cafés und Szene-Bars neben Latte macchiato und Iced Moccacino ein noch junger Trend in Sachen „kalter Kaffee”: Cold Brew Coffee. Anstelle von heißem Wasser kitzeln schmelzende Eiswürfel oder kaltes Wasser Tröpfchen für Tröpfchen das wertvolle Kaffeearoma aus dem Kaffeepulver. Herrlicher Nebeneffekt: Bitterstoffe und Säure haben keine Chance bei dieser schonenden Art, Kaffee aufzubrühen. Es entsteht eine reizarme, leicht verträgliche und zugleich erfrischende Kaffeespezialität.
Cold Brew: Das Kaffee-Trendgetränk für den Sommer
Die Sonne scheint, es herrscht Urlaubsstimmung und es kommt der Wunsch nach einer Abkühlung in Kombination mit dem geliebten Kaffeegeschmack auf. Haben Sie schon einmal Cold Brew probiert? Die Zubereitungsvariationen sind vielfältig und trotzdem einfach. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Cold Brew zubereiten können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses außergewöhnliche optische Schauspiel und das erlebenswert milde Kaffee-Erlebnis ohne viel Aufwand zu Hause perfekt inszenieren.
Schauen Sie auf unserer Cold Brew Aktionsseite vorbei und entdecken Sie tolle Deals!
Anleitung: Cold Brew Zubereitung ~ Full Immersion Methode
Anleitung: Cold Brew mit dem Dripster ~ Cold Drip
Kaffees für die Cold Brew Zubereitung
SCHRITT 1
Kaffeebohnen abwiegen, wir empfehlen 10 g Kaffee pro 100 ml Wasser. Kaffeebohnen frisch mahlen, etwas gröberer Mahlgrad (etwa in der French-Press-Variante).
SCHRITT 2
Kaffeepulver und eventuell eine Prise Salz in das Pulverbehältnis geben. Die Kaffeeoberfläche leicht befeuchten (Pre-Infusion) für eine gleichmäßige Extraktion.
SCHRITT 3
Eiswürfel und/oder kaltes Wasser in den oberen Wassertank einfüllen. Ventil je nach gewünschter Konzentration des Suds öffnen (Richtwert 1 Tropfen pro Sekunde). Nach zwei bis sechs Stunden ist das komplette Wasser durchgelaufen. Eine längere Kontaktzeit erhöht die Konsistenz des Cold Brew Coffee.
SCHRITT 4
Vor dem Trinken umrühren, fertig! Cold Brew Coffee eiskalt genießen. Im Kühlschrank bleibt er mehrere Tage haltbar.

Verwenden Sie ca. 10 g gemahlenen Kaffee pro 100 ml. Bei der direkten Methode wird der gemahlene Kaffee zuerst in das Gefäß gegeben und anschließend mit Wasser aufgegossen.
Füllen Sie den Kaffee mit Wasser auf. Das Gefäß mit Frischhaltefolie bedecken und anschließend für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
All' italiana
Der italienische Kaffee-Liebhaber zeigt sich gekühlten Kaffeebohnen-Spezialitäten durchaus zugeneigt. Anders als der Iced Moccacino jedoch findet sich der Cold Brew Coffee in privatem Umfeld weniger. Noch gehört der kalt aufgebrühte Kaffee, der Cold Brew, in den Bereich des Szene-Kaffees großer Metropolen.
Tipp
Das Überbrühen mit dem Dripster eröffnet experimentierfreudigen Kaffee-Fans zahlreiche Möglichkeiten, um Stärke und Konsistenz des Cold Brew Coffee selbst zu beeinflussen. Spielen Sie ein wenig mit den Zutaten und der Zubereitungsdauer und entdecken Sie ihren ganz persönlichen Lieblingskaffee. Geben Sie dem Cold Brew Coffee beim Übergießen eine Prise Salz mit auf den Weg.
Nun den kalten Kaffee durch einen Filter gießen, um den Kaffeesatz herauszufiltern.
Den Kaffee in ein Glas umfüllen, wahlweise mit Eiswürfeln, und das erfrischende Kaffeegetränk genießen!
Der gläserne Dripster gilt als idealer Partner, um den Sud für Ihren Cold Brew Coffee herzustellen. Mit ihm kann sowohl die Cold Drip Methode als auch Full Immension Methode umgesetzt werden. Und so starten Sie das Unternehmen „kalter Kaffee" in der Cold Drip Variante:
In den USA hat Cold Brew bereits die Bars und Scene Kneipen erobert und sobald die Sonne herauskommt, ist Cold Brew Coffee auf der Speisekarte zu finden.
MEHR ERFAHREN
Die gelungene Verbindung aus aromatischem Kaffee und zart schmelzendem Eis ist in der warmen Jahreszeit der ein erfrischender Genuss.
MEHR ERFAHREN
Cold Brew Coffee in Eigenregie: kalter Kaffee als heißer Tipp
Cold Brew Coffee – eine jahrhundertealte Variante des Kaffeebrühens zeigt sich in frischem Gewand. Seit einigen Jahren erlebt der Filterkaffee allgemein eine erfreuliche Renaissance: In Zeiten von Yoga, Achtsamkeit und Entschleunigung im Alltag kehrt der Kaffee-Genießer bewusst zurück zu den Wurzeln. Der sinnliche Augenblick, wenn die ersten überbrühten schwarz-braunen Kaffeetropfen in die Kanne oder Tasse fallen und der unvergleichliche Aromaduft die Nase kitzelt – wer wird zu diesen entspannenden Momenten Nein sagen? An heißen Sommertagen begegnet Ihnen in Cafés und Szene-Bars neben Latte macchiato und Iced Moccacino ein noch junger Trend in Sachen „kalter Kaffee”: Cold Brew Coffee. Anstelle von heißem Wasser kitzeln schmelzende Eiswürfel oder kaltes Wasser Tröpfchen für Tröpfchen das wertvolle Kaffeearoma aus dem Kaffeepulver. Herrlicher Nebeneffekt: Bitterstoffe und Säure haben keine Chance bei dieser schonenden Art, Kaffee aufzubrühen. Es entsteht eine reizarme, leicht verträgliche und zugleich erfrischende Kaffeespezialität.
Cold Brew: Das Kaffee-Trendgetränk für den Sommer
Die Sonne scheint, es herrscht Urlaubsstimmung und es kommt der Wunsch nach einer Abkühlung in Kombination mit dem geliebten Kaffeegeschmack auf. Haben Sie schon einmal Cold Brew probiert? Die Zubereitungsvariationen sind vielfältig und trotzdem einfach. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Cold Brew zubereiten können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses außergewöhnliche optische Schauspiel und das erlebenswert milde Kaffee-Erlebnis ohne viel Aufwand zu Hause perfekt inszenieren.
Schauen Sie auf unserer Cold Brew Aktionsseite vorbei und entdecken Sie tolle Deals!
Anleitung: Cold Brew Zubereitung ~ Full Immersion Methode
Anleitung: Cold Brew mit dem Dripster ~ Cold Drip
Kaffees für die Cold Brew Zubereitung
SCHRITT 1
Kaffeebohnen abwiegen, wir empfehlen 10 g Kaffee pro 100 ml Wasser. Kaffeebohnen frisch mahlen, etwas gröberer Mahlgrad (etwa in der French-Press-Variante).
SCHRITT 2
Kaffeepulver und eventuell eine Prise Salz in das Pulverbehältnis geben. Die Kaffeeoberfläche leicht befeuchten (Pre-Infusion) für eine gleichmäßige Extraktion.
SCHRITT 3
Eiswürfel und/oder kaltes Wasser in den oberen Wassertank einfüllen. Ventil je nach gewünschter Konzentration des Suds öffnen (Richtwert 1 Tropfen pro Sekunde). Nach zwei bis sechs Stunden ist das komplette Wasser durchgelaufen. Eine längere Kontaktzeit erhöht die Konsistenz des Cold Brew Coffee.
SCHRITT 4
Vor dem Trinken umrühren, fertig! Cold Brew Coffee eiskalt genießen. Im Kühlschrank bleibt er mehrere Tage haltbar.
Ein guter Espresso ist ein Genuss. Ein hervorragend gemixter Gin Tonic ebenso. Das war es dann mit den Gemeinsamkeiten. Oder doch nicht?
MEHR ERFAHREN

Verwenden Sie ca. 10 g gemahlenen Kaffee pro 100 ml. Bei der direkten Methode wird der gemahlene Kaffee zuerst in das Gefäß gegeben und anschließend mit Wasser aufgegossen.
Füllen Sie den Kaffee mit Wasser auf. Das Gefäß mit Frischhaltefolie bedecken und anschließend für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
All' italiana
Der italienische Kaffee-Liebhaber zeigt sich gekühlten Kaffeebohnen-Spezialitäten durchaus zugeneigt. Anders als der Iced Moccacino jedoch findet sich der Cold Brew Coffee in privatem Umfeld weniger. Noch gehört der kalt aufgebrühte Kaffee, der Cold Brew, in den Bereich des Szene-Kaffees großer Metropolen.
Tipp
Das Überbrühen mit dem Dripster eröffnet experimentierfreudigen Kaffee-Fans zahlreiche Möglichkeiten, um Stärke und Konsistenz des Cold Brew Coffee selbst zu beeinflussen. Spielen Sie ein wenig mit den Zutaten und der Zubereitungsdauer und entdecken Sie ihren ganz persönlichen Lieblingskaffee. Geben Sie dem Cold Brew Coffee beim Übergießen eine Prise Salz mit auf den Weg.
Nun den kalten Kaffee durch einen Filter gießen, um den Kaffeesatz herauszufiltern.
Den Kaffee in ein Glas umfüllen, wahlweise mit Eiswürfeln, und das erfrischende Kaffeegetränk genießen!
Der gläserne Dripster gilt als idealer Partner, um den Sud für Ihren Cold Brew Coffee herzustellen. Mit ihm kann sowohl die Cold Drip Methode als auch Full Immension Methode umgesetzt werden. Und so starten Sie das Unternehmen „kalter Kaffee" in der Cold Drip Variante:
In den USA hat Cold Brew bereits die Bars und Scene Kneipen erobert und sobald die Sonne herauskommt, ist Cold Brew Coffee auf der Speisekarte zu finden.
MEHR ERFAHREN
Die gelungene Verbindung aus aromatischem Kaffee und zart schmelzendem Eis ist in der warmen Jahreszeit der ein erfrischender Genuss.
MEHR ERFAHREN
Cold Brew Coffee in Eigenregie: kalter Kaffee als heißer Tipp
Cold Brew Coffee – eine jahrhundertealte Variante des Kaffeebrühens zeigt sich in frischem Gewand. Seit einigen Jahren erlebt der Filterkaffee allgemein eine erfreuliche Renaissance: In Zeiten von Yoga, Achtsamkeit und Entschleunigung im Alltag kehrt der Kaffee-Genießer bewusst zurück zu den Wurzeln. Der sinnliche Augenblick, wenn die ersten überbrühten schwarz-braunen Kaffeetropfen in die Kanne oder Tasse fallen und der unvergleichliche Aromaduft die Nase kitzelt – wer wird zu diesen entspannenden Momenten Nein sagen? An heißen Sommertagen begegnet Ihnen in Cafés und Szene-Bars neben Latte macchiato und Iced Moccacino ein noch junger Trend in Sachen „kalter Kaffee”: Cold Brew Coffee. Anstelle von heißem Wasser kitzeln schmelzende Eiswürfel oder kaltes Wasser Tröpfchen für Tröpfchen das wertvolle Kaffeearoma aus dem Kaffeepulver. Herrlicher Nebeneffekt: Bitterstoffe und Säure haben keine Chance bei dieser schonenden Art, Kaffee aufzubrühen. Es entsteht eine reizarme, leicht verträgliche und zugleich erfrischende Kaffeespezialität.
Cold Brew: Das Kaffee-Trendgetränk für den Sommer
Die Sonne scheint, es herrscht Urlaubsstimmung und es kommt der Wunsch nach einer Abkühlung in Kombination mit dem geliebten Kaffeegeschmack auf. Haben Sie schon einmal Cold Brew probiert? Die Zubereitungsvariationen sind vielfältig und trotzdem einfach. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Cold Brew zubereiten können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses außergewöhnliche optische Schauspiel und das erlebenswert milde Kaffee-Erlebnis ohne viel Aufwand zu Hause perfekt inszenieren.
Schauen Sie auf unserer Cold Brew Aktionsseite vorbei und entdecken Sie tolle Deals!
Anleitung: Cold Brew Zubereitung ~ Full Immersion Methode
Anleitung: Cold Brew mit dem Dripster ~ Cold Drip
Kaffees für die Cold Brew Zubereitung
SCHRITT 1
Kaffeebohnen abwiegen, wir empfehlen 10 g Kaffee pro 100 ml Wasser. Kaffeebohnen frisch mahlen, etwas gröberer Mahlgrad (etwa in der French-Press-Variante).
SCHRITT 2
Kaffeepulver und eventuell eine Prise Salz in das Pulverbehältnis geben. Die Kaffeeoberfläche leicht befeuchten (Pre-Infusion) für eine gleichmäßige Extraktion.
SCHRITT 3
Eiswürfel und/oder kaltes Wasser in den oberen Wassertank einfüllen. Ventil je nach gewünschter Konzentration des Suds öffnen (Richtwert 1 Tropfen pro Sekunde). Nach zwei bis sechs Stunden ist das komplette Wasser durchgelaufen. Eine längere Kontaktzeit erhöht die Konsistenz des Cold Brew Coffee.
SCHRITT 4
Vor dem Trinken umrühren, fertig! Cold Brew Coffee eiskalt genießen. Im Kühlschrank bleibt er mehrere Tage haltbar.