Maschine einschalten.
Tassen auf der integrierten Heizplatte vorwärmen und Maschine mit ungefülltem Siebträger ausreichend aufheizen lassen (mindestens 15 Minuten, 30 Minuten für Zweikreiser). Die Brühgruppe wird sehr heiß.

Spülen Sie den Siebträger aus und beseitigen Sie alte, zurückgebliebene Kaffeeöle durch Abtrocknen mit einem Tuch. Diese Öle würden das Aroma des neuen Espressos negativ beeinflussen.
Allgemeines
Das Geheimnis der perfekten Espresso-Zubereitung mit einer Siebträger-Kaffeemaschine ist – keines. Ein gewisses Maß an Experimentierfreude und Handarbeit gehört schon dazu, wenn Sie sich für eine Siebträger-Espressomaschine entscheiden.
Grundsätzlich unterscheiden sich (günstigere) Einkreiser-Maschinen und sogenannte Zweikreiser-Systeme mit je einem Kessel und einem bzw. zwei Wasserkreisläufen. Dritter im Bunde sind die neueren Dualmaschinen.
Fans des reinen Espressogenusses kommen mit einem hochwertigen Einkreiser bestens aus. Wer Milch-Spezialitäten wie Cappuccino bevorzugt, nutzt bequemerweise eine Siebträger-Kaffeemaschine mit zwei Kreisläufen und/oder zwei Dampfkesseln. Denn die Temperaturen für Kaffee- und Milchschaumzubereitung unterscheiden sich. Die Zweikreiser- und Dual-Modelle machen einen sofortigen Bezug von beidem möglich, während die einfacheren Maschinen den Temperaturunterschied ausgleichen müssen. Dual-Maschinen ermöglichen eine individuelle Einstellung von Temperatur und Druck.
Als ebenso wichtig erweist sich neben der Auswahl der Maschine die Entscheidung für eine Mühle und frisch geröstete Kaffeebohnen. Denn die teuerste Maschine kann aus unsachgemäßen Röstungen oder alten Bohnen keinen aromatischen Espresso zaubern.
In Italia / all' italiana
Während in italienischen Haushalten der Koffeinkick zumeist aus der Herdkanne kommt, gehört eine stilvolle Siebträger-Kaffeemaschine zum absoluten Muss eines öffentlichen Cafés und seines geschulten Barista.
Tipps
- Achten Sie beim Kauf der Siebträger-Kaffeemaschine auf Modelle mit einem Kessel aus Kupfer oder Stahl. Diese halten die Temperatur besser als einfache Aluminiumbehälter.
- Nicht zu unterschätzen ist die geeignete Kaffeemühle. Bereits ein sich erhitzendes Mahlwerk kann das empfindliche Espressopulver negativ beeinflussen. Keramikmahlwerke wie die der Produkte von Hario verhindern dies.
- Der ideale Brühvorgang dauert zwischen 25 und 35 Sekunden nach Start der Pumpe. Variieren Sie den Mahlgrad des Pulvers, um diese Zeitdauer zu erreichen.
- Die tägliche Reinigung ist wichtig für die Funktionstüchtigkeit der kostbaren Maschine.
verstellbaren Stufen ermöglichen eine breite Vielfalt an Geschmacksvariationen.
Mahlen Sie die Bohnen frisch und auf feinster Einstellung und befüllen Sie den Siebträger mit rund 8 g Kaffee für einen und 16 g für zwei Espressi. Wir empfehlen elektrische oder handbetriebene Mühlen mit Scheibenmahlwerk für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Begradigen Sie die Kaffeeoberflächen durch leichtes Überstreichen mit dem Zeigefinger. Wer auf höchste Hygiene wert legt, klopft den Siebträger stattdessen vorsichtig auf der Arbeitsplatte auf.
Drücken Sie mit einem Tamper das Espressomehl fest zusammen. Der ideale Druck von 15-20 kg lässt sich durch eine Waage kontrollieren.
Betätigen Sie einmal ohne den eingespannten Siebträger kurz die Wasserbezug-Taste.
Flushen: Ein kurzer Leerbezug von rund 3 Sekunden genügt, um die Brühgruppe perfekt aufzuheizen und altes Kaffeemehl zu entfernen.
Setzen Sie zuerst das Blindsieb, das wasserundurchlässig ist, anstelle des normalen Siebs in den Siebträger ein.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Maschine nach jeder Kaffee-Entnahme zu flushen. Dafür betätigen Sie den Kaffeeautomaten einmal ohne Siebträger, um die Brühgruppe zu reinigen. Mit diesem Leerbezug bringen Sie außerdem das Wasser auf optimale Temperatur für die anschließende Kaffeezubereitung.
Die Milchschaumdüse reinigen Sie nach jedem Kaffeebezug. Viele Siebträgermaschinen besitzen dafür eine spezielle Funktion, andernfalls nehmen Sie die Reinigung mit einem kurzen Dampfstoß vor. Bei hartnäckigen Milchresten weichen Sie die Lanze ein und spülen diese anschließend gründlich durch.
Parellel zur Extration können Sie die Milch für einen Cappuccino aufschäumen.
Ansonsten kurz gedulden und die Durchlaufzeit beachten: Fertig ist Ihr Espresso!
Vergewissern Sie sich, dass die Tassen nicht mehr unter dem Siebträger stehen. Spannen Sie den Siebträger aus. Entfernen Sie das alte Kaffeepulver, den Espresso-Puck, stilecht durch Abschlagen des Siebträgers in die Sudschublade oder einen Abschlagkasten.
Spannen Sie nun den Siebträger mit Espressopulver ein und starten Sie sofort mit der Wasserbezugstaste (für eine oder zwei Tassen), denn die Wärme der Umgebung setzt den gemahlenen Bohnen zu. Überprüfen Sie die Durchlaufzeit. Die optimale Durchlaufzeit liegt, je nach Espresso, bei ca. 25 Sekunden.
Kaffeemenge & Mahlgrad
Die Siebträger-Kaffeemaschine: Stilvoller Botschafter italienischer Kaffeekultur
Zubereitung Schritt für Schritt
Die acht entscheidenden Schritte zum Espresso-Himmel per Siebträger-Kaffeemaschine:
Wassermenge, Temperatur & Zeit
Anleitung: Siebträgermaschine Zubereitung
Espressi für die Zubereitung mit der Siebträgermaschine
Passende Siebträgermaschinen
Reinigung der Siebträgermaschine
Bestimmte Reinigungsmaßnahmen sind nach jedem Kaffeebezug beziehungsweise einmal am Tag durchzuführen. Und so gehen Sie vor:
Je nach Frequenz der Kaffeebezüge ist eine gründliche Generalreinigung der Maschine einmal in der Woche erforderlich. Dabei gilt es, die Brühgruppe der Siebträgermaschine zu reinigen.
Dann befüllen Sie das Blindsieb mit warmem Wasser und ein paar Tropfen speziellen Reinigungsmittels für Siebträgermaschinen. Setzen Sie den Siebträger in die Maschine ein und betätigen Sie den Hebel. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit nach dem Aufbau eines ausreichenden Drucks die Maschine durchspülen. Wenn Sie den Hebel erneut betätigen, fließt verschmutztes Wasser in die Auffangschale. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis keine Kaffee- oder sonstigen Reste im abgeflossenen Wasser zu erkennen sind.
Abschließend nehmen Sie alle beweglichen Teile der Siebträgermaschine ab, reinigen diese und trocknen Sie gründlich ab. Beim Zusammensetzen ist darauf zu achten, dass alle Bauteile fest und nicht verkantet sitzen.
Etwa alle zwei Monate steht die Entkalkung der gesamten Maschine an, um die Siebträgermaschine zu reinigen.