Zunächst alle Bestandteile des Kaffee-Syphons gründlich reinigen und mit klarem Wasser abspülen.
Wiegen Sie das Kaffeemehl ab und mahlen Sie die Kaffeebohnen. Wir empfehlen 8 g Kaffee pro 100 ml Wasser. Für die Zubereitung im Syphon empfiehlt sich ein mittelgrober Mahlgrad.

Der Kaffee-Syphon – die Kaffee-Zubereitung für experimentierfreudige Kaffeetrinker
Zubereitung Schritt für Schritt:
Der Kaffee-Syphon basiert auf einer Vakuum- oder Unterdruckmethode und erfuhr in der Third Wave Bewegung ein Comeback. Er nutzt einfache, physikalische Prozesse und ermöglicht dadurch einen wirkungsvollen und eindrucksvollen Prozess des Kaffeebrühens. Der Syphon eignet sich besonders für helle, fruchtige Kaffeesorten. Bei der Zubereitung des Kaffees mit dem Syphon wird der Körper des Kaffees reduziert. Das Ergebnis ist ein sehr aromatischer Kaffee mit einem harmonischen Geschmack.
Allgemeines
Der Kaffee-Syphon ist die wohl eindrucksvollste Art, sich sein liebstes Heißgetränk zuzubereiten. Auf den ersten Blick wirkt der Syphon wie ein Versuchsaufbau aus dem Physik- oder Chemie-Unterricht, auf den zweiten ist er sicherlich die faszinierendste Kaffeemaschine für experimentierfreudige Kaffeetrinker. Mit ein bisschen Übung, Geduld und Fingerspitzengefühl lernen Sie schnell, Ihren Kaffee im Syphon zu kochen. Damit das raffinierte Zusammenspiel von Wasser, Hitze und Kaffeemehl funktioniert, finden Sie hier ein paar praktische Tipps.
In Italia / all‘italiana
Auch im Ursprungsland der Espressokultur gibt es Kaffee-Liebhaber, die ihren Caffè mit dem Kaffee-Syphon zubereiten. Diese sind jedoch die Ausnahme: Die meisten Italiener kochen ihren Espresso zu Hause mit der traditionellen Mokkakanne.
Tipps
Beim ersten Lesen erscheint Ihnen diese Anleitung vielleicht zu kompliziert, doch das täuscht. Haben Sie den Bogen einmal raus, ist die Zubereitung mit dem Kaffee-Syphon ein einfaches und wunderschönes Ritual. Nehmen Sie sich für die ersten Versuche etwas Zeit, um die Zubereitungsmethode für den Syphon-Kaffee zu üben. Es lohnt sich!
Ziehen Sie die Kette so weit aus dem Rohr heraus, dass Sie sie unten einhaken können.
Nun wird der untere Glaskolben in die entsprechende Halterung geklemmt und festgeschraubt.
Nach einer optimalen Durchlaufzeit von ca. 30 – 60 Sekunden wird der Kaffee durch den Temperaturabfall und den so erneut entstehenden Unterdruck durch den Filter nach unten gezogen.
Jetzt muss der Bunsenbrenner entfernt oder stark reduziert werden.
Regulieren Sie die Hitze nun etwas nach unten, damit der Kaffee nicht kocht. Die Temperatur sollte max. 95° C betragen.
Das Kaffeemehl sollte alle 15 Sekunden umgerührt werden.
Nun erwärmt sich das Wasser und steigt langsam durch den entstehenden Unterdruck nach oben. Ein bemerkenswerter Vorgang!
Befindet sich das heiße Wasser komplett im oberen Kolben, geben Sie das Kaffeepulver ins Wasser und rühren um.
Als Nächstes zünden Sie den Bunsenbrenner an und stellen ihn mittig unter den unteren Glaskolben.
Setzen Sie dann den oberen Kolben ein. Wichtig ist, dass die Kette im unteren Kolben bis ins Wasser reicht.
Kaffeemenge & Mahlgrad
Setzen Sie nun den Papier- oder Stofffilter so in den oberen Glaskolben ein, dass die Kette unten wieder aus dem Glasrohr herausschaut.
Entfernen Sie dann den oberen Kolben (Vorsicht, er ist heiß!) und nehmen Sie das untere Glasgefäß aus der Halterung.
Genießen Sie Ihren frisch gebrühten Syphon-Kaffee.
Auf dem Glasgefäß ist eine Markierung für die benötigte Wassermenge für jeweils zwei Tassen (ca. 200 ml) angegeben.
Wassermenge
Temperatur
Extraktionszeit