ECM
Mechanika V Slim
Siebträgermaschine
Außergewöhnlich designt & durchdacht ausgestattet
Die ECM Mechanika V Slim Espressomaschine: eine Alleskönnerin für Fortgeschrittene
Die nostalgisch designte Siebträgermaschine Mechanika V Slim erfreut außen wie innen mit feinen Details.
ECM Mechanika V Slim Espressomaschine: außergewöhnlich designt & durchdacht ausgestattet
Mit der ECM Mechanika V Slim verfügen Sie über eine qualitätsvolle Siebträgermaschine mit Zweikreislauf-System und Vibrationspumpe. Neben ihrer kompakten Bauweise überzeugen Ausstattungsmerkmale wie die ECM Brühgruppe mit innovativer Edelstahlbrühglocke und das Thermosiphonsystem. Dieses ermöglicht die zeitgleiche Kaffeezubereitung und Dampf-/Heißwasserentnahme.
Für wen eignet sich die Siebträgermaschine ECM Mechanika V Slim Espressomaschine?
Fortgeschrittene Kaffee-Liebhaber schätzen die Mechanika V Slim in Büros wie in Haushalten gleichermaßen.
Welche Vorteile bietet die ECM Mechanika V Slim Espressomaschine?
Die Siebträgermaschine Mechanika V Slim von ECM verfügt über eine hochwertige ECM Brühgruppe, ergonomisch abgewinkelte ECM Siebträger und das innovative Thermosiphonsystem. Der Brühdruck lässt sich durch das leicht zugängliche Expansionsventil leicht einstellen, der Wassertank ist dank abnehmbarer Tassenwarmhaltefläche gut erreichbar. Das kompakte Design des handgefertigten Gehäuses aus poliertem Edelstahl und die nostalgisch anmutenden Drehventile runden die Ausstattung dieses Zweikreisers gelungen ab.
Technische Details im Überblick
Technische Daten: die Details der ECM Mechanika V Slim auf einem Blick
• Maschinentyp: Zweikreislauf-System mit Vibrationspumpe
• Farbe: polierter Edelstahl
• Design: kompakt mit nostalgischen Details
• Brühdruck: 8,5-12 bar (individuell einstellbar)
• Aufheizzeit: circa 15 Minuten
• Gehäuse: polierter Edelstahl
• Abmessungen: H 395 x B 250 x 445
• Leistung: 1.400 W
• Gewicht: 20,2 kg
• Kessel: Edelstahl (isoliert)
• Kesselvolumen: 2,2 l
• Wassertank: 2,8 l , herausnehmbar
• ECM-Siebträger: 2 abgewinkelte
• Kaffeeform: gemahlen
• Tassenabstellfläche: beheizt
• Zubereitungsmöglichkeiten: Espresso, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Heißwasser
• Bedienung: An- und Aus-Kippschalter, Drehventil für Dampflanze, Drehventil für Heißwasserrohr, Brühgruppenbedienhebel
• Anzeigen: Kessel- und Pumpendruckmanometer, zwei Kontrollampen
• Automatische Abschaltung: bei Wassermangel
• Anzahl Filter: 2 (Ein- und Zweitassenfilter)
• Lieferumfang: Siebträger mit einem Auslauf, Siebträger mit Doppelauslauf, Ein- und Zweitassensieb, Blindsieb, Kunststoff-Tamper, Silikonschlauf für Wasserfilter, Reinigungspinsel, Bedienungsanleitung
Reinigung und Wartung
Pflege und Reinigung
Durch eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Siebträgermaschine. Sie sollte bei abgeschaltetem und abgekühltem Betriebszustand durchgeführt werden. Das tägliche Reinigen erfolgt mit warmem Wasser und/oder lebensmittelechtem Spülmittel. Es betrifft folgende Bestandteile: Siebträger, Siebe, Wasserauffangschale, Wasserbehälter, Tropfblech und Tamper. Das Duschensieb und die Gruppendichtung befreien Sie mit einem harten Pinsel von sichtbaren Verschmutzungen, ohne diese Teile auszubauen. Unmittelbar nach Gebrauch reinigen Sie die Dampf- und Heißwasserdüse mit einem feuchten Tuch. Die Brühgruppe sollte jeweils nach 90-140 Tassen mittels beigefügten Blindsiebs durchgespült werden.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Kontrollieren Sie zuerst, ob genügend Wasser eingefüllt ist.
2. Die Maschine einschalten und warten, bis das Manometer einen Druck von 1,0 bar anzeigt.
3. Die Aufheizdauer beträgt durchschnittlich 15 Minuten. Indem Sie vor der Kaffee-Zubereitung den Brühgruppen-Bedienhebel bei eingespanntem Filterträger kurz nach oben stellen, wird dieser optimal vorgewärmt.
4. Wählen Sie, entsprechend der geplanten Kaffeemenge, das passende Sieb und geben es in den Siebträger. Dann füllen Sie das frisch gemahlene Kaffeemehl ein und drücken es mit dem Tamper fest.
5. Haken Sie den Siebträger so ein, dass er fest sitzt, und stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Anschließend drücken Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach oben, und Ihr Espresso wird zubereitet.
6. Ist die Tasse gefüllt, drücken Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach unten, um den Prozess zu beenden. Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich anschließend Restdruck und Restwasser in die Wasserauffangschale.
Aufstellen der Maschine
Achten Sie darauf, die ECM Mechanika V Slim Espressomaschine auf eine ebene, stabile Oberfläche zu stellen. Dabei sollte es sich nicht um eine heiße oder wasserempfindliche Fläche handeln.