ECM
Technika IV
Siebträgermaschine
Elegant & Zeitlos
Die ECM Technika IV Espressomaschine: eine Siebträgermaschine für Fortgeschrittene
Ihr elegantes, zeitloses Design und ihre durchdachten Ausstattungsmerkmale wecken gleichermaßen die Vorfreude auf köstlichen Kaffee-Genuss.
Die ECM Technika IV Espressomaschine: eine Siebträgermaschine mit Stil
Bei der Technika IV von ECM handelt es sich um eine qualitätsvolle Siebträgermaschine mit Zweikreislauf-System und Vibrationspumpe. Der Brühdruck ist individuell einstellbar, das Thermosiphonsystem ermöglicht eine gleichzeitige Kaffeezubereitung und Dampf- bzw. Heißwasserentnahme.
Für wen ist die ECM Technika IV Espressomaschine konzipiert?
Fortgeschrittene Kaffee-Genießer entdecken in der Technika IV von ECM eine ideale Espressomaschine für den Haushalt oder das Büro.
Welche Vorteile bietet die ECM Technika IV Espressomaschine?
Die Technika IV von ECM wird – vom handgefertigten Gehäuse aus poliertem Edelstahl über das Design mit den aufwendig abgerundeten Kanten bis zu den technischen Details – höchsten Ansprüchen gerecht. Zu ihren Vorzügen zählen das innovative Thermosiphonsystem, der große Edelstahlkessel, die abnehmbare Tassenwarmhaltefläche und der individuell einstellbare Brühdruck.
Technische Details im Überblick
Technische Daten: die Details der ECM Technika IV auf einem Blick
• Maschinentyp: Zweikreislauf-System mit Vibrationspumpe
• Farbe: polierter Edelstahl
• Design: elegant und zeitlos
• Brühdruck: 8,5-12 bar (individuell einstellbar)
• Aufheizzeit: circa 15 Minuten
• Gehäuse: polierter Edelstahl
• Abmessungen: H 390 x B 325 x 475
• Leistung: 1.400 W
• Gewicht: 23,5 kg
• Kessel: Edelstahl (isoliert)
• Kesselvolumen: 2,1 l
• Wassertank: 3 l , herausnehmbar
• ECM-Siebträger: 2 professionelle
• Kaffeeform: gemahlen
• Tassenabstellfläche: beheizt
• Zubereitungsmöglichkeiten: Espresso, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Heißwasser
• Bedienung: An- und Aus-Kippschalter, Drehventil für Dampflanze, Drehventil für Heißwasserrohr, Brühgruppenbedienhebel
• Anzeigen: Kessel- und Pumpendruckmanometer, zwei Kontrollampen
• Automatische Abschaltung: bei Wassermangel
• Anzahl Filter: 2 (Ein- und Zweitassenfilter)
• Lieferumfang: Siebträger mit einem Auslauf, Siebträger mit Doppelauslauf, Ein- und Zweitassensieb, Blindsieb, Kunststoff-Tamper, Silikonschlauf für Wasserfilter, Reinigungspinsel, Bedienungsanleitung
Reinigung und Wartung
Pflege und Reinigung
Durch eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung und Pflege tragen Sie wesentlich zur Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Betriebssicherheit Ihrer Espressomaschine bei. Reinigende Maßnahmen sollten bei abgeschaltetem und abgekühltem Betriebszustand durchgeführt werden. Das tägliche Reinigen erfolgt mit warmem Wasser und/oder lebensmittelechtem Spülmittel. Es betrifft die folgenden Maschinen-Bestandteile: Siebträger, Siebe, Wasserauffangschale, Wasserbehälter, Tropfblech und Tamper. Das Duschensieb und die Gruppendichtung befreien Sie mit einem harten Pinsel von sichtbaren Verschmutzungen, ohne diese Teile auszubauen. Unmittelbar nach Gebrauch reinigen Sie die Dampf- und Heißwasserdüse mit einem feuchten Tuch. Die Brühgruppe sollte etwa alle 90-140 Tassen mittels beigefügtem Blindsieb durchgespült werden.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zuerst kontrollieren Sie die Höhe des Wasserstandes.
2. Dann die Siebträgermaschine einschalten und warten, bis das Manometer einen Druck von 1,0 bar anzeigt.
3. Die Aufheizdauer beträgt durchschnittlich 15 Minuten. Indem Sie vor der Kaffee-Zubereitung den Brühgruppen-Bedienhebel bei eingespanntem Filterträger kurz nach oben stellen, wird dieser optimal vorgewärmt.
4. Wählen Sie, entsprechend der geplanten Kaffeemenge, das passende Sieb und legen Sie es in den Siebträger. Dann füllen Sie das frisch gemahlene Kaffeemehl ein und pressen es kurz mit dem Tamper.
5. Haken Sie nun den Siebträger ein und stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Anschließend drücken Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach oben, und Ihr Espresso wird zubereitet.
6. Ist die Tasse gefüllt, drücken Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nach unten, um den Prozess zu beenden. Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich anschließend Restdruck und Restwasser in die Wasserauffangschale.
Aufstellen der Maschine
Achten Sie darauf, die ECM Technika IV Espressomaschine auf eine ebene, stabile Oberfläche zu stellen. Diese sollte keine Hitze abstrahlen sowie wasserunempfindlich sein.