Wiegen Sie die Kaffeebohnen zunächst mit einer Kaffeewaage ab. Als Richtwert gilt: 8 g Kaffee pro Tasse à 125 ml.

Kaffee mit dem Handfilter zubereiten – darauf sollten Sie achten
Zubereitung Schritt für Schritt:
Die Zubereitung des schwarzen Lebenselixiers mit dem Kaffee-Handfilter gehört definitiv zu den einfachsten Arten, Kaffee zu brühen. Und so geht’s:
Nun werden die Kaffeebohnen frisch gemahlen. Der empfohlene Mahlgrad für die Filterzubereitung ist mittelfein.
Allgemeines
Immer mehr Kaffeetrinker bereiten sich ihren Kaffee mit dem Handfilter zu. Auch, wenn die Mokkakanne, der Siebträger und der Vollautomat in vielen deutschen Küchen mittlerweile zum Einsatz kommen: Am allerliebsten und am häufigsten trinkt der Durchschnittsdeutsche doch noch seinen Filterkaffee. Zubereitet wird das heiße Lieblingsgetränk meist mit der klassischen Filtermaschine. Doch das Interesse an mit dem Handfilter gebrühtem Kaffee steigt stetig und so sind es nicht mehr nur die Hipster in den Großstädten Berlin, Hamburg und München, die in den höchsten Tönen von Handfilter-Kaffee schwärmen.
Der allgemeine Trend zur Entschleunigung des täglichen Lebens unterstützt das Comeback des Filterkaffees und die damit verbundene langsame Art des Kaffee-Aufbrühens. Man nimmt sich wieder Zeit, beobachtet mußevoll, wie der Kaffee durch den Handfilter in die Tasse oder Kanne tröpfelt, und genießt.
In Italia / all‘italiana
Italienischer Espresso ist und bleibt Kult. Doch mittlerweile entdecken die italienischen Röstereien die Third-Wave-Bewegung mit hochwertigen Bohnen und langsamen Zubereitungsarten wie dem Kaffee-Handfilter für sich. Durch die Neuinterpretation der hellen Röstungen wird die Renaissance des Handfilter-Kaffees auch in Italien zelebriert. Angeboten werden Filterkaffee-Blends oder besondere Single-Origin-Kaffees, deren geschmackliche Charakteristika auch italienische Kaffee-Liebhaber begeistern.
Tipp
Single-Origin-Kaffees aus dem Kaffee-Handfilter können langsam getrunken werden: Lassen Sie sie ruhig etwas abkühlen, um so die besonderen Geschmacksnuancen des jeweiligen Anbaulandes in Ihrem Handfilter-Kaffee besser herauszuschmecken.
Bringen Sie Wasser zum Kochen. Pro Tasse empfehlen wir 125 ml Wasser. Das Wasser für die Zubereitung sollte eine Temperatur zwischen 88 und 95 °C haben.
Spülen Sie den Kaffee-Handfilter einmal aus und legen Sie das Filterpapier ein. Kleiner Tipp: Am besten das Filterpapier einmal an der Kante knicken, damit es sich anschließend ohne Wellen an den Porzellan-Filter schmiegen kann. Damit Fremdstoffe und der Eigengeschmack des Papiers aus dem Handfilter geschwemmt werden, sollten Sie das Filterpapier einmal mit heißem Wasser übergießen.
Den Kaffee eingießen und genießen.
Das Filterpapier mit dem Kaffeesatz entnehmen.
Gießen Sie das restliche Wasser langsam von der Mitte aus und in kreisenden Bewegungen in den Kaffee-Handfilter. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser auf einmal aufzugießen, damit das Kaffeebett im Filter nicht zu hoch steigt. Die Durchlaufzeit, also die Kontaktzeit zwischen dem Kaffeemehl und dem Wasser, sollte zwischen 2,5 und 3 Minuten liegen.
Warten Sie ca. 30 Sekunden ab und lassen Sie das Kaffeepulver kurz aufquellen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Blooming.
Jetzt können Sie den frisch gemahlenen Kaffee in den Filter geben. Schütteln Sie den Kaffee-Handfilter danach leicht, damit das Kaffeepulver gleichmäßig verteilt wird und eine ebene Oberfläche bekommt. Mit etwas heißem Wasser wird das Kaffeepulver nun langsam aufgegossen, sodass der komplette gemahlene Kaffee mit Wasser eben bedeckt ist.
Kaffeemenge
Wassermenge & Temperatur
Mahlgrad
Extraktionszeit