Dichtungen
Dichtungen
Dichtungen
Dichtungen
Dichtungen
Dichtungen
Dichtung für Espressokocher – passgenauer Sitz ist wichtig
Die Dichtung eines Espressokochers, ein kleiner Gummiring aus lebensmittelechtem Silikon, ermöglicht den täglichen Genuss des aromatischen Muntermachers. Solange die Dichtung einwandfrei funktioniert, trinken wir unseren geliebten Espresso und schenken dem unauffälligen Dichtungsring keinerlei Beachtung. Doch wird die Dichtung des Espressokochers mit der Zeit porös und spröde, ist es mit der Crema und dem vollmundigen Aroma schnell vorbei.
Wie funktioniert die Espressokocher-Dichtung?
Ein Espressokocher benötigt eine Dichtung, damit der notwendige Druck für die Zubereitung im unteren Wasserreservoir des Kochers zustande kommt. Erst wenn Ober- und Unterteil der Espressokanne fest miteinander verschraubt sind und die Dichtung dazwischen passgenau sitzt, kann kein Dampf oder Wasser entweichen. Nur unter diesen Voraussetzungen entsteht der benötigte Dampfdruck. Das Wasser wird dann über das Steigrohr durch den Siebträger und das Espressopulver in den oberen Teil des Espressokochers gedrückt.
Wann muss ich die Dichtung auswechseln?
Der Dampfdruck, die Hitze sowie der mechanische Druck durch das Auf- und Zudrehen und ebenso scharfe Reinigungsmittel setzen der Dichtung des Ihrer Caffettiera mit der Zeit stark zu. Eine Faustregel für den Austausch gibt es aber nicht. Doch unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein Austausch etwa alle 10 bis 12 Monate zu empfehlen ist. Sie sollten also in keinem Fall warten, bis die Dichtung brüchig ist und heißes Wasser, Dampf oder Espresso an den Verschraubungen des Espressokochers austreten.
Wie pflege ich die Dichtung des Espressokochers richtig?
- Zudrehen – Bitte drehen Sie den Espressokocher vorsichtig und nicht zu fest zu und versichern Sie sich vorab, ob die Dichtung richtig sitzt und sie nicht unsachgemäß im Schraubgewinde gequetscht wird.
- Reinigen – Bitte benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Sie greifen den Kunststoff der Dichtung an, lassen ihn schneller altern und er wird dadurch spröde, porös und brüchig.
- Abkühlen – Lassen Sie bitte den Espressokocher immer erst ein wenig abkühlen, bevor Sie ihn auseinanderschrauben. Im heißen Zustand ist die Espressokocher-Dichtung anfälliger gegen mechanische Beschädigungen beim Aufdrehen der Kanne.
- Auswaschen und Abtrocknen – Waschen Sie bitte die Dichtung nach dem Espressokochen und der Abkühlphase mit kaltem Wasser aus. Trocknen Sie die Dichtung des Espressokochers anschließend mit einem Handtuch ohne Verbiegen, flach liegend ab.
- Bitte achten Sie beim Kauf einer neuen Espressokocher-Dichtung auf die richtige Größe des Dichtungsrings. Wir bei Aromatico stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.