Schritt für Schritt Anleitungen unserer
Kaffee- und Espresso-
Zubereitungsarten
In der Kaffeewelt gibt es Worte, die häufig verwendet werden, aber was bedeuten diese und was steckt dahinter? Was bedeutet z. B. Single Origin? Die wichtigsten Begrifflichkeiten werden Ihnen in unserem Aromatico Kaffeewissen erklärt.
Schritt für Schritt Anleitungen unserer
Kaffee- und Espresso-
Zubereitungsarten
Die beiden Kaffeesorten der Kaffeepflanze sind die Bekanntesten. Sie haben unterschiedliche Ansprüche an den Anbau und entfalten unterschiedliche Geschmacksnuancen.
Die Mischung der Kaffeebohnen verrät einiges über den Geschmack.
Kaffeegenuss rund um die Uhr: Decaffeinato, Decaf oder Entkoffeinierter Kaffee!
Die magischen drei Phasen, die den Espresso zu dem Geschmackserlebnis machen, das er ist.
Ob Cappuccino, Ristretto oder Americano – jede Kaffeespezialität hat ihr eigenes Rezept.
Rund um den Globus wachsen die Kaffeepflanzen.
Unterschiedliche Röstgrade von hell bis dunkel lassen unterschiedliche Geschmacksnuancen zur Geltung kommen.
Die besonderen Geschmacksnuancen der Kaffeebohnen aus einem Ursprung lassen die Herzen der Kaffeekenner höher schlagen. Eine Kaffeereise um die Welt.
Vom Kaffeestrauch bis in die Kaffeetasse ist es ein langer Weg. Der Kaffeeanbau erfordert viel Mühe und Sorgfalt.
Jede Zubereitungsart benötigt einen speziellen Mahlgrad – welcher eignet sich wofür?
Was muss beachtet werden, damit der Milchschaum gelingt?
Die Bilder auf dem Cappuccino. Ob Herz, Blatt oder Schwan mit Milschaum können kleine Kunstwerke gezaubert werden.
Bevor der Siebträger in die Maschine gespannt wird, muss das Espressopulver angedruckt werden, das sog. tampern.
Die Aromenvielfalt von Kaffee ist groß – von floral, fruchtig über Anklage von Nüssen bis Röstaromen.