

FILTERKAFFEEMASCHINE: EINE UNKOMPLIZIERTE KAFFEEZUBEREITUNG
ZUBEREITUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
In nahezu jedem deutschen Haushalt und Büro steht eine Filterkaffeemaschine, die täglich in Gebrauch ist. Sie brüht in wenigen Minuten auch große Mengen aromatischen Kaffee auf und lässt sich vollkommen unkompliziert bedienen.
Eine besonders beliebte Art der Filtermaschine ist die Mokkamaster. Viele Experten halten die Moccamaster in Bezug auf Aroma und Geschmack für die beste Kaffeemaschine mit Filter. Dieses Markenprodukt des niederländischen Herstellers punktet mit seinem leistungsstarken Heizelement, das aus Kupfer gefertigt ist. Das auf optimale Brühtemperatur zwischen 92 und 96 °C gebrachte Wasser wird ohne Wärmeverlust weitergeleitet und fließt über einen Durchlass mit neun Löchern auf das Kaffeepulver. Der automatische Tropfstopp trägt ebenso zur komfortablen Handhabung der Moccamaster Kaffeemaschinen bei wie der Mischfilter der Glaskanne. Die Kaffeezubereitung erfolgt bis auf wenige Besonderheiten wie bei einer konventionellen Filterkaffeemaschine:
DIESES ZUBEHÖR BENÖTIGEN SIE
ANLEITUNG: ZUBEREITUNG FILTERKAFFEE
Schritt 1: Filterkaffeebohnen mahlen
Mahlen Sie die Bohnen für Ihre Filterkaffeemaschine am besten selbst mit einer elektrischen oder manuellen Mühle, die über ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk verfügt. Alternativ gibt es auch Filtermaschinen mit Mahlwerk.
Schritt 2: Richtige Kaffeemenge für Filterkaffee wählen
Messen Sie die passende Menge Kaffee ab. Als Faustregel gelten dabei etwa 10 g pro Tasse. Natürlich können Sie die Kaffeemenge ganz nach Geschmack variieren, wenn Sie Ihren Kaffee lieber stärker oder schwächer trinken.
Schritt 3: Filter in Filterträger einlegen
Setzen Sie einen passenden Papierfilter in den Filterträger und füllen das Kaffeemehl ein. Achten Sie dabei darauf, dass es eine ebenmäßig flache Oberfläche bildet.
Schritt 4: Wassertank befüllen
Befüllen Sie den Wassertank mit frischem und kaltem Leitungswasser. Sollte das Trinkwasser in Ihrer Region einen hohen Härtegrad aufweisen, verwenden Sie einen Wasserfilter oder ein besonders kalkarmes Tafelwasser.
Schritt 5: Filterkaffeemaschine richtig einschalten
Schalten Sie die Filterkaffeemaschine ein und warten nur wenige Minuten, bis der Kaffee komplett durchgelaufen ist. Aufgrund des Mischfilters ist ein Umrühren des fertigen Kaffees nicht erforderlich. Die Moccamaster schaltet sich nach 40 Minuten automatisch ab.
PASSENDE FILTERKAFFEES ENTDECKEN
ALLGEMEINES
Die Filterkaffeemaschine erfreut sich seit ihrer Erfindung Mitte des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Sie ermöglicht die Zubereitung von köstlichem Kaffee auf besonders unkomplizierte Weise. Darüber hinaus können Sie mithilfe einer traditionellen Kaffeemaschine, bei der das Wasser durch eine Filtertüte läuft, Kaffee umweltschonender und zu einem günstigeren Preis-Leistungs-Verhältnis als mit einer Kapselmaschine kochen.
IN ITALIA / ALL‘ITALIANA
Während Filterkaffeemaschinen bis vor wenigen Jahren in Italien weitgehend unbekannt waren, besitzen sie heute eine kleine, aber wachsende Fan-Gemeinde. Mittlerweile haben auch renommierte italienische Hersteller von Kaffeevoll- und Halbautomaten, wie zum Beispiel das bekannte Label De’Longhi, Kaffeemaschinen mit Filter in ihr Programm aufgenommen.
TIPPS
Noch umweltfreundlicher und günstiger bereiten Sie Kaffee zu, wenn Sie sich für eine Maschine mit Dauerfilter entscheiden. Diese Modelle ersparen Ihnen den Kauf von Filtertüten. Den Kaffeesatz können Sie als ökologisch wertvollen Pflanzendünger verwenden.
Um einen hocharomatischen Kaffee mit Ihrer Maschine zuzubereiten, kommt der Auswahl der Kaffeesorte große Bedeutung zu. Würzige Kaffees oder Kaffees mit ausgeprägten Fruchtnoten sind zum Beispiel sehr empfehlenswert.